9 Tipps zur Verbesserung Ihrer Kontaminationskontrollstrategie (CCS)

tips to improve your contamination control strategy

Eine Kontaminationskontrollstrategie (CCS) ist ein umfassender Ansatz zur Minimierung von Kontaminationsrisiken in verschiedenen Umgebungen, insbesondere in Branchen wie Pharmazeutik, Biotechnologie, Lebensmittelproduktion und Gesundheitswesen. Ein erfolgreiches CCS muss auf wissenschaftlichen Prinzipien und einem risikobasierten Ansatz beruhen. Dazu gehört, dass wir die identifizierten Risiken verstehen, anerkennen und Korrekturmaßnahmen vorschlagen, die darauf zugeschnitten sind, sie wirksam zu mindern. Ihr CCS sollte den gesamten Produktlebenszyklus abdecken und regelmäßig überprüft werden. Es ist ein lebendiges Dokument, das sich an neue Herausforderungen und Fortschritte anpasst und weiterentwickelt.

Ganzheitliche und standortübergreifende Strategie

Um effektiv zu sein, sollte Ihr CCS ganzheitlich sein und alle Aspekte Ihres Betriebs umfassen. Die wichtigsten Bereiche, auf die Sie sich konzentrieren sollten, sind:

  • Anlagenplanung: Stellen Sie sicher, dass das Design die Kontaminationsrisiken minimiert.
  • Versorger: Überwachen und kontrollieren Sie regelmäßig die Versorgungssysteme.
  • Materialkontrolle: Führen Sie strenge Kontrollen für alle verwendeten Materialien durch.
  • Zulassung von Lieferanten: Prüfen Sie Lieferanten rigoros, insbesondere für sterile Komponenten.
  • Einwegtechnologien: Nutzen Sie Einwegtechnologien, um die Kontamination zu reduzieren.
  • Prozess-Validierung: Validieren Sie Prozesse, um sicherzustellen, dass sie konsistent Produkte produzieren, die den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen.
  • Vorbeugende Wartung: Planen Sie die Wartung und führen Sie sie durch, um Geräteausfälle zu vermeiden.
  • Reinigung und Desinfektion: Entwickeln Sie gründliche Reinigungs- und Desinfektionsprotokolle.
  • Daten und Ursachenanalyse: Nutzen Sie Daten, um Ursachenanalysen durchzuführen und Verbesserungen voranzutreiben.

Warum eine Kontaminationskontrollstrategie (CCS)?

Das Vorhandensein eines CCS ist eine gesetzliche Vorschrift, insbesondere für die Herstellung steriler Produkte. Die Veröffentlichung von EudraLex Band 4, Anhang 1, unterstreicht die Notwendigkeit eines Qualitäts-Risikomanagements und solider wissenschaftlicher Grundsätze bei der Kontaminationskontrolle. Während Anhang 1 spezifisch für die EU ist, haben andere Regulierungsbehörden wie die FDA ähnliche Anforderungen.

Bekämpfung von Kontaminationsquellen

Das Verständnis der verschiedenen Kontaminationsquellen ist entscheidend. Implementieren Sie Maßnahmen zur Bewertung von Gefahren und Risiken aus verschiedenen Quellen, die sich auch auf die Gestaltung von Reinräumen, Luftverteilungssystemen und die Schulung von Bedienern erstrecken. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören die Optimierung des Reinraumdesigns und der Luftströmung, die Schulung des Bedienpersonals im Umgang mit der richtigen Kleidung und den Techniken zur Kontaminationskontrolle, die Kontrolle der Kontamination in angrenzenden Bereichen und die regelmäßige Überprüfung der Wassersysteme als potenzielle Kontaminationsquellen.

Im Folgenden finden Sie neun neue Tipps des Mikrobiologen Dr. Tim Sandle zur Verbesserung Ihrer CCS-Strategie:

Erster Tipp: Botschafter für Kontaminationskontrolle

Eine wirksame Strategie ist die Einführung von Botschaftern für die Kontaminationskontrolle. Diese geschulten Personen fördern bewährte Praktiken und fungieren als Vorbilder für andere, indem sie die Einhaltung von Protokollen sicherstellen und das Bewusstsein für Kontaminationsrisiken schärfen und so zur Schaffung einer „Qualitätskultur“ beitragen. Sie können diese Kultur weiter ausbauen, indem Sie nachdenken, bevor Sie handeln, und alle Probleme melden, die Ihnen Sorgen bereiten.

Zweiter Tipp: Kontinuierliche Schulung und Weiterbildung

Kontinuierliche Schulungen sind unerlässlich, insbesondere für diejenigen, die mit dem Betrieb aseptischer Verarbeitungslinien beauftragt sind. Engagierte und abwechslungsreiche Schulungsprogramme helfen, das Personal auf dem neuesten Stand zu halten und effektiv zu arbeiten. Die Schulung sollte eine Erstschulung für neue Mitarbeiter, Auffrischungskurse und visuelle Demonstrationen mit Hilfsmitteln wie Luftstromvisualisierung und UV-Licht umfassen, um die Praktiken der Kontaminationskontrolle zu verdeutlichen.

Dritter Tipp: Schnelle mikrobiologische Methoden

In Anhang 1 heißt es, dass es Möglichkeiten gibt, schnelle mikrobiologische Methoden einzusetzen, um Strategien zur Kontaminationskontrolle zu verbessern. Diese Methoden sind empfindlich, präzise und schneller und helfen dabei, Mikroorganismen effektiv nachzuweisen. Sie können qualitativ sein, indem sie das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Mikroorganismen mit Hilfe von DNA-Sonden feststellen, oder quantitativ, indem sie Mikroorganismen oder Indikatoren mit Hilfe von Technologien wie Spektralphotometern oder biofluoreszierenden Partikelzählern messen.

Vierter Tipp: Vorbeugende Wartung

Vorbeugende Wartung ist unerlässlich, um Reinraumeinrichtungen frei von Kontaminationen zu halten. Das Wissen um die Auswirkungen von Wartungsarbeiten, wie z.B. das Öffnen von Schalttafeln oder das Einsenden von Geräten zur Reparatur, trägt dazu bei, Kontaminationen zu vermeiden. Die kontinuierliche Verbesserung zielt darauf ab, Geräteausfälle zu minimieren und den Bedarf an Ingenieuren, die Reinräume betreten müssen, zu reduzieren. Alternde Anlagen erfordern verstärkte Audits und Inspektionen, um Schäden zu erkennen und Druckkaskaden zu erhalten.

Fünfter Tipp: Umwelt-Feng Shui

Umwelt-Feng Shui beinhaltet eine risikobasierte Entscheidungsfindung und die Anwendung von Qualitäts-Risikomanagement bei der Gestaltung von Einrichtungen. Der Einsatz von Instrumenten wie Hazard Analysis Critical Control Points (HACCP) hilft bei der Identifizierung von Kontaminationsquellen und Übertragungswegen und gewährleistet angemessene Kontrollen. Dieser Ansatz verbessert die Umweltüberwachung durch die strategische Platzierung von Überwachungsstandorten auf der Grundlage des Kontaminationsrisikos.

Sechster Tipp: Dycem-Matten

Die Kontrolle von Verunreinigungen auf dem Boden ist von entscheidender Bedeutung, da sich Partikel auf dem Boden absetzen und durch Bewegung umverteilt werden können. Zu den Optionen gehören Standard-Vinylböden, klebrige Matten und antimikrobielle Kontrollmatten aus polymeren Materialien. Polymere Bodenbeläge (wie z.B. Dycem-Matten) bieten eine hervorragende Partikelbindung und antimikrobielle Eigenschaften, die die Übertragung von Verunreinigungen reduzieren.

Siebter Tipp: Überraschungsaudits

Die Durchführung von unangekündigten Audits gewährleistet die Einhaltung der Protokolle. Mitarbeiter der Qualitätssicherung oder der Mikrobiologie können Praktiken bewerten und neue Kontrollmaßnahmen empfehlen. Ein systematischer, dokumentierter und objektiver Ansatz bei Audits hilft, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.

Achter Tipp: Lückenanalyse und kontinuierliche Verbesserung

Die Durchführung einer Lückenanalyse der Kontaminationskontrollstrategie ist entscheidend. Die Überprüfung des EU-GMP-Anhangs 1 und die Beschäftigung mit jeder einzelnen Klausel gewährleistet eine umfassende Abdeckung. Die Aufteilung der Analyse in Teilsysteme (Einrichtungen, Prozesse, Personal) macht sie überschaubar. Zur kontinuierlichen Verbesserung gehören proaktive Berichte, eine effektive Ursachenanalyse und die Beobachtung allgemeiner Mängel, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Strategie zu integrieren. Leistungsindikatoren helfen, die Wirksamkeit der Strategie zu messen.

Neunter Tipp: Strategieren, Planen und Verbessern

Die Entwicklung eines CCS ist ein fortlaufender Prozess, der strategische Planung und kontinuierliche Verbesserung erfordert. Ihr CCS sollte ein dynamisches Dokument sein, das mit Feedback-Schleifen vorantreibt, um festzustellen, was gut funktioniert und was angepasst werden muss. Wenn Sie die Kontaminationsrisiken verstehen und auf technisches Wissen zurückgreifen, können Sie eine Reinraumumgebung aufrechterhalten, die die Produktqualität und -sicherheit gewährleistet.

Denken Sie daran, dass ein proaktiver Ansatz, unterstützt durch eine gute Ursachenanalyse und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), Ihnen helfen wird, ein effektives CCS aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam können wir Spitzenleistungen im Reinraummanagement und in der Kontaminationskontrolle erzielen.

Hören Sie von Dr. Tim Sandle selbst in unserem aktuellen Webinar, wie er die oben genannten Themen vertieft!

Sehen Sie sich die Aufzeichnung an.